FAQ
- Woraus besteht Asorbio?
Das Produkt Asorbio dient hauptsächlich zur Absorption von Gerüchen, was durch die poröse Struktur des Zeolithminerals ermöglicht wird. Zeolithe gehören zu der Familie der Alumosilikate, die mit Tonerde verwandt ist. Es gibt sowohl natürliche als auch synthetische Zeolithe. Letztere sind frei von Verunreinigungen und haben daher stärkere Absorptionseigenschaften. Die Rohstoffe für die Zeolithsynthese erhalten wir aus Bauxit (Alumokomponente) und Sand (Silikatkomponente). Die Saugfähigkeit ermöglicht es, Asorbio zur Entfernung von Feuchtigkeit und Geruch in der Luft zu verwenden, es eignet sich aber auch für Reinigung von Trink-, Becken- oder Abwasser.
Asorbio eignet sich ausgezeichnet für den Haushalt. Mit seiner Hilfe können kleinere oder größere Geruchprobleme problemlos beseitigt werden (Beseitigen von unangenehmen Brandgerüchen, Tiergerüchen und muffigem Geruch, Beseitigen von unangenehmen Geruch in Mülltonnen, Kühlschränken …). Dank seiner Granulatform ist Asorbio rieselfähig, deshalb können Sie es nach dem Gebrauch mit einem Staubsauger mühelos aufsaugen. Für gewöhnlich wird Asorbio aber im durchlässigen Säckchen angewandt, durch das es die Gerüche aufsaugt und bindet. Entsorgen Sie das Säckchen nach dem Gebrauch einfach über den Hausmüll.
- Wie wirkt Zeolith?
Wegen der Kanäle und Hohlräume, die poröse Materialien aufweisen, bietet Asorbio hohe Leistungskraft bei Absorption von Gasen und Dämpfen. In diesen Poren verläuft nämlich eine Kapillarkondensation, was eine Wasserabsorption bis zu ca. 25% (je nach Gewicht des Zeoliths) ermöglicht, ohne dass sich das Granulum von außen verändert – es bleibt rieselfähig.
Zeolith ist ein Material, das eine ähnliche Zusammensetzung wie Tonerde aufweist. Es wird durch natürliches Graben oder synthetisch aus 2 Mineralien hergestellt: Bauxit und Sand. In beiden Fällen ist das endgültige Mineral das gleiche, der einzige Unterschied besteht in dem Reinheitsgrad, der bei einem synthetisch gewonnenen Zeolith höher ist. Es ist ähnlich wie bei Diamanten, die auch durch natürliches Graben oder durch Synthese gewonnen werden, wobei letztere technisch bedeutsamer sind, weil sie höhere Festigkeit aufgrund der höheren Reinheit aufweisen. Zeolith fällt in der Erde nicht auseinander (er ist inert und hat den gleichen Charakter wie Ton – z.B. Lehm), somit schadet er nicht der Umwelt. Sein "lebender Teil" sind nur Poren, in denen die Wasser-, Gas- und Dampfkondensation sowie der Austausch von anderen Substanzen – Kationen, was charakteristisch für Zeolithe ist, verlaufen werden.
- Wie verwende ich Asorbio?
Damit Sie mit der Geruch- und Feuchtigkeitsabsorption bzw. mit der Reinigung der Umgebungsluft beginnen können, nehmen Sie vor dem Gebrauch das Asorbio-Säckchen aus der Verpackung und entfernen Sie die Schutzfolie. Bei Verwendung im Kühlschrank legen Sie es nur auf ein Regal, wo es durch Anziehung der Gase die Lebensmittelgerüche aus dem Kühlschrank aufsaugen wird. Gerüche werden somit nicht gemischt und ruinieren nicht den Geschmack der Lebensmittel.
Zur Geruchbeseitigung in Schuhen muss der Asorbio-Tampon ins Innere des jeweiligen Schuhes eingesetzt werden. Feuchtigkeit und Geruch werden in etwa 1 Stunde aufgesaugt.
In Schwimmbecken hat der poröse Asorbio sehr starke reinigende Kraft, auch wenn Sie nur einen Teil des Sandes mit Asorbio ersetzten. Zum Beispiel: wenn nur 1/3 des Sandes mit Asorbio ersetzt wird, wird die reinigende Kraft des Filters mehr als verdoppelt.
- Wie entsorge ich Asorbio nach dem Gebrauch?
Zeolith ist ein natürliches Mineral, deshalb können wir ihn, wenn er als Gasabsorbent ausgedient hat, in die Erde (ohne Säckchen) oder in den Komposter mischen. Dort wirkt er noch weiter als Absorptionsmittel für Flüssigkeiten – einschließlich Flüssigdünger – was die Eigenschaften des bearbeiteten Bodens verbessern wird, da die Nährstoffversorgung der Erde gleichmäßiger wird. Asorbio kann nach der Anwendung auch in eine Mülltonne (samt Säckchen) oder in die Siedlungsabfälle (ohne Säckchen) geworfen werden, da er in der Reinigungsanlage zusätzlich positive Wirkung ausübt (Bindung von Schwermetallen und Gerüchen). Asorbio ist umweltfreundlich, weil es inert ist und sich nicht abbaut, da es ähnliche Eigenschaften wie Ton, Sand und Stein hat – deshalb ist es auch nicht gesundheitsschädlich und kein Allergen. Nur die absorbierten Gase und Flüssigkeiten könnten mit der Zeit freigegeben bzw. mit der Umgebung ausgetauscht werden, was aber bei Haushaltgebrauch nicht problematisch ist, da es sich um einen extrem langsamen Gasaustausch mit der Umgebung handelt bei s.g. Umgebungstemperaturen. Bei erhöhten Temperaturen (z.B. wenn Sie das Säckchen in den Ofen legen würden), wäre die Desorption von Gas schneller (aus dem Ofen würden Sie in diesem Fall den Geruch nach Zwiebeln, Kohl, Pastete usw. wahrnehmen).
Für industrielle Nutzer hat Silkem ein Asorbia-Recyclingsystem errichtet, d.h. Rückführung und Regenerierung des gesättigten Zeoliths.
- Warum ist Asorbio für Haushalte und Landwirtschaft geeignet?
Asorbio eignet sich ausgezeichnet für Haushalte, weil mit Asorbio sehr schnell kleinere oder größere Geruchprobleme beseitigt werden können. Asorbio ist ungefährlich und ungiftig für alle Lebewesen, da Zeolith auch wegen seiner Antikrebswirkung (antikanzerogen) und zur Entgiftung (Detoksikation) verwendet wird. Letzteres kann durch die Tatsache erklärt werden, dass Zeolith große Oberflächenporen aufweist, die reaktive Substanzen wie z.B. Toxine und freie Radikale binden (hemmen). Letztere sind der Hauptfaktor der Alterung, so beim Menschen als auch bei der Reifung von Obst und Gemüse, wo Asorbio Äthin absorbiert, ein Gas, das sich bei der Reifung von Lebensmitteln freisetzt und die Alterung beschleunigt (Apfel, Kaki, Bananen …). Asorbio ist gut für die Erde, da es die überflüssigen Stoffe (Regen, Dünger) aufnimmt (absorbiert) und sie bei Bedarf an die Erde wieder abgibt. Die Nährstoffe werden somit gleichmäßiger an die Erde abgegeben und Pflanzen vertragen infolgedessen auch besser die Dürre, weil sie gleichmäßiger ernährt werden. Bei Anwendung von Asorbia auf landwirtschaftlichen Flächen ist auch der Jauchegeruch weniger intensiv, was umgebungsfreundlicher ist. Wenn Sie Asorbio unter Streu mischen, ist es auch besonders wirksam bei Geruchsreduzierung in Ställen.
- Wer ist der Hersteller von Asorbio und wo bekomme ich weitere Informationen?
Die in Kidričevo (Slowenien) gegründete Gesellschaft Silkem d.o.o. basiert auf 40-jähriger Erfahrung in der Herstellung von Aluminiumhydrat und verschiedener Spezial-Tonerden. Nach der Stilllegung der Produktion in dem „roten Teil“ der ehemaligen Tonerdenfabrik im Jahre 1991 wurde auf deren Fundamenten mit erfolgreichen Anpassungen und Innovationen eine neue Gesellschaft gegründet – Silkem. In der 10 Jahre langen Realisierung neuer strategischer Wege, die auf B2B in 40 internationalen Märkten basierten, entwickelte das Unternehmen ein spezialisiertes Produktionsprogramm für Zeolithe, Silikate und spezielle Tonerden. Heute, nach 20 Jahren, steht das Unternehmen Silkem vor einem neuen Wendepunkt und möchte seine neuen Produkte, die das Ergebnis eigener Entwicklung sind, auf internationalen Märkten sowie dem breiteren Kreis auf nationalem Markt präsentieren. Zu diesem Zweck hat das Unternehmen die Marke Asorbio registriert.